![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Neue Testbänder und Justierbänder (calibration tapes)Stand 01.2021
Kombiniertes Testband Sie hätten gerne wie früher alle Testbandteile auf einer Spule? Kein Problem.
Die Preise mussten leider wegen extremer Preissteigerungen bei Bandmaterial, Spulen und Archivboxen angepasst werden.
Alle Abb. sind ähnlich.
Zu jeder Bandmaschine gehört zumindest ein Justierband! (Stand 2020)
Bitte vergessen Sie bei Ihrer Testbandbestellung nicht, die Bestellnummer anzugeben, sowie die gewünschte Entzerrung und Bandgeschwindigkeit. Beispiel: MB 02-3/Revox 19cm/s NAB. Wenn Sie sich wegen der benötigten Entzerrungsnorm oder des Normpegels etwas unsicher sind, lesen Sie in Ihren Serviceunterlagen nach oder geben Sie bitte einfach die Bandmaschine an, für welche das Testband gedacht ist.
Die von mir hergestellten Bänder bezeichne ich ausdrücklich nicht als Bezugsbänder (reference tapes), sondern es sind mit vertretbarem Aufwand hergestellte Hilfsmittel für den privaten Bandmaschinen-Anwender Sie werden aber auch in Service-Werkstätten eingesetzt. Die Genauigkeit ist für den gedachten Einsatz mehr als ausreichend, dies wird mir auch immer wieder bestätigt. Es lässt sich allerdings bei der analogen Tonaufzeichnung beim besten Willen keine so „linealglatte“, völlig schwankungsfreie Aufzeichnung wie bei der Digitalaufzeichnung erreichen. Allein schon durch die Beschichtungsqualität des verwendeten Magnetbands sind da gewisse Grenzen gesetzt, die heute noch eingesetzten Produktionsanlagen sind großenteils eher reiferen Datums.
Jedes Band ist eine sorgfältige Einzelanfertigung, es handelt sich also keineswegs um Kopien irgendwelcher industrieller Testbänder (die haben übrigens teilweise auch ganz schöne Toleranzen von 5% und mehr!). Es können nur 1/4"-Testbänder hergestellt werden. Geliefert wird zu meinen bekannten Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Testbänder sind vom Umtausch ausgeschlossen. Die Lieferzeit beträgt üblicherweise 8-14 Tage.
Ausführung der Testbänder: Jedes Band wird auf einer 18cm-Spule im Karton geliefert, mit ausführlicher Anleitung. Auf Wunsch können Testbänder in 9,5 und 19cm/s auch auf 13-er Spulen geliefert werden, z.B. für Uher-Report, Nagra oder Stellavox.
Die Pegel und Entzerrungen, nach welchen man sich bei Herstellung messtechnischer Bänder richten muss, sind in den DIN-IEC 94- Normen international festgelegt und in Form sogenannter DIN-Bezugsbänder als Einmessgrundlage herausgegeben worden. Nach dem Ende der Firmen BASF/EMTEC/AGFA gibt es in Deutschland leider keine offiziellen Bezugsbänder mehr. In den USA werden die MRL-Reference-Tapes gefertigt, die in Europa von der englischen Firma CANFORD vertrieben werden, welche auch in Deutschland eine Vertretung hat. Die von mir verwendete Studer-Studiobandmaschine wird mit Bezugsbänden von BASF auf die jeweiligen Anforderungen eingemessen und ständig kontrolliert. Geringfügige Toleranzen der Aufzeichnungen sind technisch bedingt und bei der analogen Magnetbandtechnik wohl unvermeidlich.
Verwendetes Bandmaterial: Es werden selektierte und mehrfach gereinigte Exemplare von RTM-Studiobändern verwendet.
Nach sehr aufwendiger Total-Renovierung meiner Studer-Studiobandmaschine (hat sonder-angefertigte Vollspur-Spezialköpfe für die Testbandfertigung und einen sonderangefertigten Kopfträger mit optimierter Bandführung!) wird eine neue Serie preiswerter und trotzdem präziser Testbänder angeboten. Die neue praxisnahe Serie richtet sich nach den Wünschen und Empfehlungen erfahrener Servicetechniker Jedes Band wird nach der Herstellung auf mindestens einer weiteren Bandmaschine überprüft.
Meine Testbänder sind Eigenentwicklungen und beruhen auf über 40-jähriger Erfahrung. Jedes einzelne Band ist eine sorgfältige Einzelanfertigung. Viele Service-Werkstätten und Tonstudios haben mit ihren Anregungen zur möglichst praxisgerechten Testbandfertigung beigetragen. Wenn auch heute kaum mehr Bandmaschinen gebaut werden, so braucht man die Testbänder doch nach wie vor, besonders zur Wartung oder Reparatur älterer Maschinen. Die Bänder entsprechen den DIN-IEC 94- Normvorschriften.
Die Bänder - hergestellt unter Verwendung teurer, von Studer für diesen Zweck angefertigter "extra breiter" Vollspurköpfe - sind garantiert für alle Spurlagen, besonders auch für Multitrackmaschinen (Fostex 8-Spur usw.) bestens geeignet. Übliche Vollspurköpfe haben nämlich nur die genormte Spurbreite von 5,9mm, bespielen also das 6,25mm breite Viertelzollband gar nicht in voller Breite!
Die meisten Testbänder enthalten nur eine einzige Signalaufzeichnung, also z.B. nur den Bezugspegel. Und das ist auch gut so. Bei versehentlicher Löschung ist dann nur e i n Teil kaputt und nicht ein teures, kombiniertes Testband. Das tückische bei Messbändern aller Art ist nicht die versehentliche Total-Löschung, sondern die zunächst unbemerkt bleibende Anlöschung. Diese erfolgt durch starke magnetische Felder (Motor, Lautsprecherbox, Trafo) und besonders durch leicht magnetisch gewordene Tonköpfe oder Tonwellen. Diese leichte Anlöschung erfasst zunächst die kürzesten magnetischen Kraftlinien, welche an der Oberfläche der Magnetschicht sitzen, und das sind die Höhen. Es kann also sein, dass Ihre Aufnahmen plötzlich dumpfer klingen bzw. die hohen Frequenzen Ihres Messbands fehlen. Aus diesem Grund empfehlen einige Hersteller, ihre Messbänder höchstens 30 mal zu benutzen und dann neue zu kaufen. Wohl auch wegen eines mit der Zeit auftretenden Selbst-Entmagnetisiereffekts der Aufzeichnungen und damit Verringerung der Pegel.
Wichtig: Man kann es nicht oft genug wiederholen: Vor jeder Einmessung ist das betreffende Tonbandgerät unbedingt zu reinigen und zu entmagnetisieren! (Tonköpfe, Tonwelle, alle Bandführungen.) Auch das verwendete Testband sollte immer wieder gereinigt und entstaubt werden, indem man es im schnellen Vorlauf durch ein faserfreies Tüchlein sausen lässt. Warum? Alle heute noch vorhandenen Bandmaschinen sind älteren Datums. Tonköpfe, Umlenkbolzen oder Führungsstifte können eingeschliffen sein und an der empfindlichen Schichtoberfläche des Bandes Abrieb erzeugen.
Messtechnische Fachliteratur: Heinz Bluthards Fachbroschüren Tonbandgeräte-Messtechnik I-IV. Die Hefte 1-3 befassen sich mit Einmessungen aller Art an Bandmaschinen, Heft 4 ist komplett den Cassettendecks gewidmet. Jedes Heft umfasst zwischen 30 und 40 Seiten im DIN A4-Format. Entstanden sind diese allgemeinverständlichen Anleitungen in Zusammenarbeit mit erfahrenen Servicetechnikern und wurden auch schon für Schulungszwecke eingesetzt.
Messtechnisches Zubehör: Entmagnetisiergeräte, Reinigungs-Sets, Messkabel erhalten Sie ebenfalls bei Bluthard Tonstudiobedarf.
Änderungen des Inhalts der Testbänder aus technischen Gründen jederzeit vorbehalten, ebenso deren Liefermöglichkeit!
Noch Fragen? Dann senden Sie einfach eine E-Mail
Alle Preise in Euro. Gesetzliche Mehrwertsteuer von 19 % ist enthalten.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|