|
|
_______________________________________________________________________________
Tonband-Fachliteratur von Heinz Bluthard
Heinz Bluthards Fachbroschüren über Magnetband-Anwendungstechnik können weiterhin bestellt werden. Bitte senden Sie Ihren Wunsch einfach per E-Mail an: presse@bluthard.de
Heinz Bluthards Fachbroschüren über Magnetband-Anwendungstechnik. Die „Information Tonband“ genannte beliebte Reihe für Amateur und Profi. Diese Serie gibt es nun schon seit über 50 Jahren und wurde auch schon für Ausbildungszwecke eingesetzt. Typische Merkmale: Lehrstoff sehr konzentriert in Kurzform, der Stil ist recht "hemdsärmelig". Kritisch, ehrlich und möglichst ohne das berüchtigte "technische Chinesisch." Jede Folge ist einzeln erhältlich. Viele Fachleute aus der Studio- und Servicewerkstatt-Szene haben beratend mitgewirkt. Folgende Ausgaben sind auf Grund reger Nachfrage nach wie vor erhältlich.
IF 4: Der perfekte Tonbandschnitt
Neufassung 2009, von der einfachen Reparatur gerissener Bänder bis zum gestalterischen Tonbandschnitt. Benötigte Hilfsmittel. Die Möglichkeiten der digitalen Schnittbearbeitung. ca. 20 Seiten.
|
|
|
|
IF 7: Die Revox A 77. Ihre 40-jährige Geschichte. Die praktische Arbeit mit dieser legendären Bandmaschine. Wie man mit ihr umgeht und wie man ihre Funktionen kontrolliert, um stets optimale Aufnahmeergebnisse zu erzielen. Justagen, Einmessungen. Die Typen A 77 MK I, II, III und IV. Neue wesentlich erweiterte Version 2007, ca. 50 Seiten.
|
|
|
|
IF 9: Tonbandgeräte-Messtechnik I. Ein richtig eingemessenes Tonbandgerät ist besser als neu! Selbsteinmessen lohnt sich bei den heutigen Werkstattkosten mehr denn je. Die wiedergabeseitigen Einmessungen: Kopfjustage, Wiedergabepegel, Wiedergabeentzerrung, Kanalgleichheit. Wichtige Servicearbeiten.
Neufassung 2009, ca. 35 Seiten.
|
|
|
|
IF 10: Tonbandgeräte-Messtechnik II: Alle Justagen am Aufnahmekopf. Optimaler Arbeitspunkt (HF-Vormagnetisierung), Entzerrung, Aufnahmepegel. Eichung der Aussteuerungsmesser, Klirrfaktor usw.
Neufassung 2009, ca. 31 Seiten.
|
|
|
|
IF 10a: Tonbandgeräte-Messtechnik III: Höhenaussteuerbarkeit, Geräuschspannungsabstand, Fremdspannungsabstand, Kanaltrennung, Übersprechen, Löschdämpfung, Bandgeschwindigkeit, Gleichlauf, Normen, Messgeräte, Fachbegriffe englisch/deutsch, ca. 32 Seiten.
|
|
|
|
IF 10b: Tonbandgeräte-Messtechnik IV: Die Einmessung von Cassettenrecordern aller Art. Alles, was man zur Einmessung von Cassettengeräten wissen muss, ist in diesem Heft zusammengefasst, ca. 32 Seiten.
|
|
|
|
Alle 4 Tonbandgeräte-Messtechnik zusammen zum Sonderpreis.
|
|
|
|
IF 12: Alles über Mikrofone I: Fast 50 Seiten über Bauformen, Typen, technische Daten und Besonderheiten von Mikrofonen. IF 12 ist so aufgebaut, dass dieses Heft als Grundlage von Mikrofon-Seminaren dienen kann. Mit Seminarteil und Übungsbogen zur Erfolgskontrolle. Von der Landesbildstelle Württemberg für Unterrichtszwecke empfohlen !!
|
|
|
|
IF 12a: Alles über Mikrofone II: Mikrofon-Aufnahmepraxis. Erfahrene Toningenieure, Studioinhaber und Musiker geben Praktikertips für optimale Mikrofonaufstellung! Mit kleinem Seminarteil. ca. 20 Seiten.
|
|
|
|
IF 12b: Alles über Mikrofone III: Stereo-Mikrofone. 10 Arten der Stereo-Aufnahmetechnik. Stereo-Spezialmikrofone. Mit Seminarteil. ca. 20 Seiten.
|
|
|
|
IF 16: Die Revox A 700. Umfangreicher Erfahrungsbericht über diese große,semiprofessionelle Bandmaschine. Vollständige Neufassung 6/2008, mehr als 45 Seiten.
|
|
|
|
IF 21: Die richtige Aussteuerung analoger und digitaler Tonaufnahmen.
Neufassung 2009. ca. 33 Seiten. Was sind Aussteuerungsmesser? Moderne Aussteuerungsanzeigen vom VU-Meter bis zum Studio-Peakmeter. Die Aussteuerung von Sprache- und Musikaufnahmen. Besonderheiten bei der Aussteuerung digitaler Aufnahmen.
|
|
|
|
Neu: IF 23: Was Sie schon immer über Magnetbänder wissen wollten: "Die Schnürsenkelseuche" oder "Das Bandarchiv schlägt zurück". Ein Bericht, der sich ausführlich mit den Alterungsproblemen und Risiken von Datenträgern aller Art (Tonbänder, Cassetten, alle analogen und digitalen Audio- und Videomedien) beschäftigt und Tipps zur Rettung alter Bandaufnahmen gibt, ca. 48 Seiten.
|
|
|
|
IF 25:
Die Uher-Bandmaschinen Royal de Luxe, SG 560. Ausführlicher Erfahrungsbericht über den Umgang mit diesen beliebten Bandmaschinen. Auf vielfachen Wunsch wieder neu aufgelegt, ca. 31 Seiten.
|
|
|
|
IF 28: Alles über ASC 5000 und ASC 6000. Ein ausführlicher Erfahrungsbericht über die Bandmaschinen von ASC. Unter Mitwirkung eines früheren ASC-Service-Experten. ca. 43 Seiten.
|
|
|
|
IF 31: Die Revox B 77.
Umfangreicher Erfahrungsbericht über diese hervorragende Bandmaschine. Neue wesentlich erweiterte Version 2008. Tipps aus der Praxis. Funktions-Überprüfung und Einmessung, Zubehör-Empfehlungen. Ca. 52 Seiten.
|
|
|
|
K 31: Die Revox PR 99, die semipofessionelle Bandmaschine. Wesentlich erweiterte und aktualisierte Neufassung 7/2008. Ca. 45 Seiten. Die PR 99 MK I, MK II und MK III.
|
|
|
|
IF 32: Reportage-Geräte im Vergleich. Uher-Report Monitor 4200, NAGRA IV-S, Sony- und Marantz-Cassettengeräte. Auf vielfachen Wunsch wieder neu aufgelegt. Aus dem Jahr 1984, ca. 31 Seiten.
|
|
|
|
K 39: Die Bandmaschinen TEAC X 1000 und X 2000. Umfangreicher Erfahrungsbericht über diese legendären Hifi-Bandmaschinen.
Auf vielfachen Wunsch wieder aufgelegt, ca. 23 Seiten.
|
|
|
|
K 41: 5 Bandmaschinen im Vergleich. Revox B 77, A 700, PR 99. ASC 6002, Teac X 1000. Neufassung 2008. In tabellarischer Form, ca. 9 Seiten.
|
|
|
|
Alle Preise in Euro. Gesetzliche Mehrwertsteuer von 19 % ist enthalten.
|
|
|